
From his early video works to his latest installations, Sung Hwan Kim proves himself to be a captivating storyteller who interprets history through the senses and reveals the unspeakable. This monograph showcases over 20 years of multimedia art practice by Korean artist Sung Hwan Kim, including drawings, collages, and video installations. High-quality art book printNumerous color illustrationsDesigned by one of the most renowned graphic designers in the Netherlands, Linda van Deursen This 220-page monograph accompanies the traveling exhibition of the artist Sung Hwan Kim, featuring drawings, collages, and video installations from over 20 years of multimedia art practice. From early video works like Dog Video (2006) to his latest installations in the research project A Record of Drifting Across the Sea (2017–), tracing Korean migrants’ histories to the US via Hawaiʻi, Kim proves a captivating storyteller who interprets history through the senses and embodies and distills inexpressible things. The publication captures his use of folklore, myth, and gossip as devices to enter his layered works, where feelings are reliable sources for understanding the world. Curator Yolande Zola Zoli van der Heide and the artist compiled five essays by internationally renowned curators and scholars, illuminating Kim’s distinctive approach - including his work with recurring performers like his niece Yoon Jin Kim and the nearly 20-year musical collaboration with composer David Michael DiGregorio aka dogr. The book offers intimate insight into to Kim’s multifaceted oeuvre, featuring numerous large-format illustrations, artist commentaries, film manuscripts, and documentation photographs of his solo exhibitions at the Van Abbemuseum, Eindhoven, and the ZKM | Center for Art and Media Karlsruhe. Authors: Janine Armin, Wan-Yin Chen, Harry C. H. Choi, Chus Martínez, Yolande Zola Zoli van der Heide, David Michael DiGregorio

Nam June Paik - Danton..........Oratory or Eloquence, aus der Serie / from the series Evolution, Revolution, Resolution (1989)Bildformat: 19,5 x 26 cmBlattformat: 21 x 29,7 cm (DIN A 4)Gedruckt auf 300 g Premiumpapier (FSC®-zertifiziert)

Nam June Paik - Olympe de Gouges..........Women, French, aus der Serie / from the series Evolution, Revolution, Resolution (1989) Bildformat: 19,5 x 26 cm Blattformat: 21 x 29,7 cm (DIN A 4)Gedruckt auf 300 g Premiumpapier (FSC®-zertifiziert)

Frieder Nake - Walk-Through-Raster. Serie 7.3-1 (1966)Bildformat: 18 x 18 cmBlattformat: 21 x 29,7 cm (DIN A 4) Gedruckt auf 300 g Premiumpapier (FSC®-zertifiziert)

Hiroshi Kawano - Design 1の2 (1964) Bildformat: 17 x 17 cm Blattformat: 21 x 29,7 cm (DIN A 4) Gedruckt auf 300 g Premiumpapier (FSC®-zertifiziert)

Hiroshi Kawano - KD 27, aus der Serie / from the series Artificial Mondrian (1969)Bildformat: 19,5 x 18 cm Blattformat: 21 x 29,7 cm (DIN A 4) Gedruckt auf 300 g Premiumpapier (FSC®-zertifiziert)

Lynn Hershman Leeson - Fight Art Censorshop, aus der Serie / from the series Phantom Limb (1986/2016)Bildformat: 12 x 28 cmBlattformat: 21 x 29,7 cm (DIN A 4) Gedruckt auf 300 g Premiumpapier (FSC®-zertifiziert)

Lynn Hershman Leeson - Plugged, aus der Serie / from the series Phantom Limb (1986/2016)Bildformat: 21 x 29,7 cm Blattformat: 21 x 29,7 cm (DIN A 4) Gedruckt auf 300 g Premiumpapier (FSC®-zertifiziert)

Herbert W. Franke - Tanz der Elektronen (1956) Bildformat: 21 x 29,7 cm Blattformat: 21 x 29,7 cm (DIN A 4) Gedruckt auf 300 g Premiumpapier (FSC®-zertifiziert)

Reinhard Döhl - Apfel mit Wurm (1970) DruckgrafikBildformat: 20 x 18 cmBlattformat: 21 x 29,7 cm (DIN A 4) Gedruckt auf 300 g Premiumpapier (FSC®-zertifiziert)

Ein Schatz an Gegenständen und Geschichten! Katalog zur Jubiläumsausstellung 200 Jahre KIT, die bis zum 19. Oktober im ZKM zu sehen ist und danach weiter als digitale Ausstellung existiert. In der Gestaltung verschränkt Grafiker Christoph Engel Text und Bild in eine besondere Form, die zum visuellen Flanieren einlädtFundierte Texte des Leiters des KIT-Archivs, Dr. Klaus Nippert und seiner Kolleg:innen aus vielen Fachbereichen des KITHochwertiger Druck mit vielen großformatigen Abbildungen und einem hochwertigen Leinencover mit Prägung sowie Papierwechsel im Innenteil Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird dessen Geschichte anhand von 100 ausgewählten Objekten erzählt. Der Katalog zeigt zahlreiche Abbildungen dieser Objekte und vermittelt zwischen ihrer aktuellen Erscheinung sowie den aufgeworfenen historischen Perspektiven.

A journey through the history of media art: its aesthetic practices and forms of expression, its genres, styles and conceptual variants Explore the many facets of media art through a carefully curated selection of key works and in-depth classifications. This publication traces the fascinating evolution of media art—beginning with early photographic experiments, cinematography and sound art, advancing to innovative machine and projection theater, radio and television art, artistic video as well as media-based action and Fluxus art, all the way to the networked and collaborative art practices of the past two decades. As a comprehensive media art anthology, the publication not only presents an operative canon of media art history through 100 carefully selected masterpieces, but also reveals global references that bring to life the diverse interconnections of media experiments. A profound introductory essay by renowned media theorists Siegfried Zielinski and Peter Weibel offers readers valuable insights into this exciting field. Comprehensive overview of the development of media art– From historical beginnings to contemporary networked art formsExpert Introduction – Substantial essay by media theorists Siegfried Zielinski and Peter WeibelHigh-quality art book print with numerous large illustrations and a high-quality binding

This travel guide through the world of the Fellow Travellers offers a playful approach to the exhibition concept. Fellow Travellers shows projects in which art is understood as a process of changing the everyday. All projects were developed interlocally, i. e. on site with the people living there. This is the only way for art to emerge from its traditional representation into genuine future action. The individualization of technological progress helps here. Digital media have long been locally distributed and accessible worldwide. The book is the first in a series of publications that will accompany our Fellow Travellers exhibition project throughout its duration (2024–26). Each volume will be dedicated to a specific theme that reflects our exhibition format. The content of each volume is intended to inform, to inspire, to question old thought patterns, and to encourage action. This first volume of the series is an introduction to the first part of Fellow Travellers, which has been on show at the ZKM since September 2024. An introductory essay explains the intention and focus of the exhibition, while an extensive work section presents its various segments and projects. The “Fellow Travellers ABC” introduces you in a playful way to the terms that are relevant to us for this project and outlines connections in our thinking that we would like to share with you. The ABC is a tool for understanding our curatorial approach. practical formatgenerously illustratedcompact informationpublication series

Dieser Reiseführer durch die Welt der Fellow Travellers bietet spielerisch einen Zugang zum Ausstellungskonzept. Fellow Travellers zeigt Projekte, bei denen Kunst als Prozess der Veränderung des Alltäglichen verstanden wird. Alle Projekte wurden interlokal, also vor Ort mit den dort lebenden Menschen, entwickelt. Denn nur so kommt die Kunst aus ihrer traditionellen Repräsentation heraus in ein echtes Zukunftshandeln. Dabei hilft die Individualisierung des technologischen Fortschritts. Digitale Medien sind längst weltweit lokal verbreitet und zugänglich. Dieses Buch ist der erste Band einer Reihe von Publikationen, die zu unserem Ausstellungsprojekt Fellow Travellers (2024–26) erscheinen wird. Jeder Band wird sich einem besonderen Thema widmen, das unser Ausstellungsformat widerspiegelt. Die Inhalte der einzelnen Bände sollen informieren, alte Denkmuster infrage stellen und auch zum Handeln ermutigen. Dieser erste Band der Serie ist eine Einführung in den ersten Teil von Fellow Travellers, der seit Ende September 2024 im ZKM zu sehen ist. Ein einleitender Essay erläutert die Hintergründe und Intentionen der Ausstellung, ein umfangreicher Werkteil stellt die unterschiedlichen Sektionen und Projekte vor. Das „Fellow Travellers ABC“ erklärt spielerisch die Begriffe, die uns für diese Ausstellungsreihe wichtig sind, und skizziert Verbindungen unseres Denkens, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Das ABC ist ein Werkzeug zum Verständnis unseres kuratorischen Ansatzes. handliches Formatgroßzügig bebildertkompakte InformationPublikationsreihe

Das ZKM ist vieles – ob Museum, Labor, Hackerspace oder Raum für offene Debatten. Wer es besucht, nimmt starke Eindrücke mit nach Hause. Dieses Coffee Table Book fängt das Erlebnis ZKM in starken Fotografien ein und zeigt die Vielfalt an Begegnungen, die im historischen Hallenbau möglich sind. Ein visuelles Erlebnis für alle, die die Faszination ZKM noch länger auf sich wirken lassen möchten.

A particular quality of Heinz Mack’s art is ist relevance regarding questions of our time. By means of works from all creative periods the book examines Mack’s relationship to technology, science and nature and offers exciting approaches, for example with regard to the present-day challenges of the transformation of technology or the climate catastrophe. Heinz Mack was always far ahead of his time: His reflector walls and plantations of lamellae devised 65 years ago anticipate present-day photovoltaic installations. His study of air, water, light and sand helps to reflect the acute threat to natural resources. While the artist saw desert landscapes as empty, free spaces for his Land Art, today the Arctic and the Sahara symbolize climate change and the destruction of nature. This multi-faceted, far-seeing publication shows Heinz Mack as an artist of the 21st century.--- Eine besondere Qualität von Heinz Macks Kunst ist ihre Relevanz für Fragen unserer Zeit. Anhand von Werken aus allen Schaffensphasen beschäftigt sich das Buch mit Macks Beziehungen zu Technologie, Wissenschaft und Natur und bietet spannende Denkansätze etwa im Hinblick auf die heutigen Herausforderungen des Technikwandels oder der Klimakatastrophe. Heinz Mack war seiner Zeit schon immer weit voraus: Seine vor 65 Jahren konzipierten Reflektorwände und Lamellen-Plantagen nehmen gegenwärtige Photovoltaik-Anlagen vorweg. Seine Auseinandersetzung mit Luft, Wasser, Licht und Sand hilft, die akute Bedrohung natürlicher Ressourcen zu reflektieren. Empfand der Künstler die Wüstenlandschaften noch als leeren, freien Raum für seine Landart, symbolisieren Arktis und Sahara heute den Klimawandel und die Zerstörung der Natur. Facettenreich und mit weitem Blick zeigt der Band Heinz Mack als einen Künstler des 21. Jahrhunderts.

Ulrike Rosenbach’s expansive oeuvre is synonymous with the history of performance and video art. From the 1970s onwards, she focused on the female body as an interface between nature, culture, and technology, pioneering (eco)feminist performance practice and applying newly available recording and playback technologies in her work. Within and between different works, she created a continuous feedback loop between performance as a live event and liveness as a recorded event, from which new installations and video works would often emerge. The history of performance has often been narrated as the immediate and temporal experience of an event with the spectator as a witness. Rosenbach, and by extension this monograph, departs from the notion of the “witness” as a documentarian of the live performance to include research on how the various media the artist works in—performance, video, sculpture, installation, photography, drawing—relate to, channel, and act as material witnesses to her performance practice. An intergenerational and international group of scholars, writers, artists, curators and critics scrutinize this question of being a witness, while highlighting the throughlines in Rosenbach’s five-decades-long practice. High-quality art book printNumerous work illustrationsText contributions by an international group of scholars, writers, artists, curators and critics

Fa:m’ Ahniesgwow, Golem, Konstruktionen. Texte, Partituren, TondokumenteHans G Helms (1932–2012) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller und Journalist, der sich mit musikkritischen, ideologischen, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Themen auseinandersetzte. Zwischen 1959 und 1968 hat er drei Sprachkunstwerke geschaffen, die zu den fortschrittlichsten ihrer Gattung gehören: Fa:m’ Ahniesgwow, Golem und Konstruktionen erweitern in unterschiedlicher Intensität die phonetischen, semantischen und syntaktischen Felder der Sprache. Sie bewegen sich in einem »Niemandsland zwischen den Sprachgrenzen« (Helms), und bilden vielstimmige Konstruktionen aus fremden Sprachen und Sprachverfremdungen. Dieser Band dokumentiert, kommentiert und kontextualisiert Helms’ vokale Konstruktionen auf umfassende Weise: Texte von Theodor W. Adorno, Gottfried Michael Koenig, Karl Heinz Roth, Peter Weibel und ein Gespräch zwischen Helms, Helmut Heißenbüttel und Klaus Schöning beschäftigen sich mit Helms’ Schaffen im Umfeld der Kölner Avantgarde-Szene mit den Fixpunkten Atelier Bauermeister, Westdeutscher Rundfunk und Café Campi. Die beiden CDs in diesem Buch geben Helms’ Sprachkompositionen in zum Teil historischen Aufnahmen wieder. Darüber hinaus sind die Originalpartituren und das seltene Buch Fa:m’ Ahniesgwow in Faksimiles über Downloads zugänglich. Standardwerk zu Hans G Helms unzugängliche Originalpartituren und vergriffene Originalpublikation als pdf zum Download Tonaufnahmen der drei Werke (Fa:m’ Ahniesgwow, Golem, Konstruktionen) auf CDs Helms war ein Ausnahmetalent, in vielen Sparten aktiv: Lautpoet, Sprachkomponist, Journalist, Musikkritiker, Sozialkritiker, Rundfunkredakteur

Peter Weibel geht der Frage nach, wie die Medien(-künste) die Welt und unsere Wahrnehmung konstituieren, simulieren und verändern.In seinen wegweisenden medien- und kunsttheoretischen Texten geht der 2023 verstorbene Künstler, Kurator und Theoretiker Peter Weibel der Frage nach, wie die Medien(-künste) die Welt und unsere Wahrnehmung konstituieren, simulieren und verändern. Ausgehend von systemtheoretischen Überlegungen skizziert er die Medienkünste als Ort der Reflexion unseres Zugangs zur Welt. Seine Essays liefern Werkzeuge zur Analyse virtueller Welten und Bilder bis hin zur Kunst im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Weibel zeichnet darüber hinaus die Allianz von Kunst und Wissenschaft nach und zeigt, wie daraus neue Wissenssysteme entstehen. So finden sich in dem vorliegenden Band grundlegende Texte zur künstlerischen Forschung, zur Transzendierung des Menschen im Sinne eines Transhumanismus, zur »Exo-Evolution«, der »Elektrosphäre« und der »Infosphäre« sowie einer »Renaissance 3.0«. Kunsttheoretisch hat Peter Weibel mit dem Begriff »Kontextkunst« die soziale Konstruktion von Kunst beschrieben. Seine Theorie der multiplen Modernen zeigt, wie die Repräsentation nicht nur von der Abstraktion abgelöst wurde, sondern auch durch reale Handlungen und reale Gegenstände sowie durch eine neue Werkzeugkultur, eine Verabsolutierung der Elemente der Malerei und der Materialmalerei. Weibels teils prophetische Texte offenbaren die gesellschaftliche Relevanz von Medienkunst und ihr epistemisches Potenzial. Der Kunst und ihren Institutionen kommt demnach auch eine Bildungsaufgabe zu, die einen emanzipierten Umgang mit der Digitalisierung im 21. Jahrhundert ermöglicht. Sechster und letzter Band der gesammelten Schriften des 2023 verstorbenen Künstlers, Theoretikers und langjährigen Direktors des ZKM | Karlsruhe Peter WeibelPeter Weibel war zentraler Akteur der europäischen MedienkunstAktuelle Diskurse wie Transhumanismus, Kunst mit AI und Algorithmen, Alternativen zu klassischen Konzepten des Ausstellens und eine neue WerkzeugkulturWegweisende historische Texte zu „Kontext-Kunst“, Medienkunst, Moderne, Kunst und Wissenschaft

Seit den 1960er-Jahren war Peter Weibel als Nomade zwischen Kunst und Wissenschaft unterwegs. Nun erscheint mit Peter Weibel: Art as an Act of Cognition die erste umfassende Werkschau des Ausnahmekünstlers in englischer Sprache.In seinem mannigfaltigen Werk hat der Künstler und Theoretiker Peter Weibel (1944–2023) seit den 1960er-Jahren zentrale Entwicklungen in der Kunst der 20. und 21. Jahrhunderts antizipiert. Mit experimenteller Lyrik, Video- und Filmarbeiten, Fotografie und Aktionskunst bis hin zu skulpturalen und installativen Werken hat er die Kunstwelt nachhaltig geprägt. Unter Einbezug des Publikums verschob Weibel den Fokus von der bildlichen Repräsentation zur Konstruktion der Realität. Die Kunst bildet die Welt nicht ab, sie erschafft sie erst: Art as an Act of Cognition.erste umfassende englischsprachige Monographie zu Peter Weibel, die einen Überblick über 450 Werke und 60 Jahre künstlerische Praxis bietetZahlreiche Illustrationen und Textbeiträge des Künstlers und seiner Weggefährten kontextualisieren das mannigfaltige Werkeingebettete Videos – Originalwerke und Kommentare des Künstlers selbst – können per QR-Code aufgerufen werden. Since the 1960s, Peter Weibel has been a nomad between art and science. Peter Weibel: Art as an Act of Cognition is the first comprehensive anthology of the exceptional artist’s work in English. In his diverse oeuvre, the artist and theorist Peter Weibel (1944–2023) has anticipated central developments in 20th and 21st century art since the 1960s. With experimental poetry, video and film works, photography and performance art to sculptural and installation works, he has left a lasting mark on the art world. By emancipating the audience, Weibel shifted the focus from visual representation to the construction of reality. Art does not depict the world, it creates it: Art as an Act of Cognition. First comprehensive English-language monograph on Peter Weibel, offering an overview of 450 works and 60 years of artistic practiceNumerous illustrations and text contributions by the artist and his companions contextualize the diverse oeuvre35 videos – original works and commentaries by the artist himself – can be accessed via QR code.

Seit 2020 fermentieren die beiden Kunstvermittler:innen und Designer:innen Fanny Kranz und Max Kosoric zusammen mit vielen verschiedenen Teilnehmer:innen im ZKM und präsentieren ihr gesammeltes Wissen in Form von Essays, Interviews, Rezepten, Fotografien und Zeichnungen in ihrem frisch gedruckten Riso-Katalog. In der Publikation „Kitchen Ferm Lab“ wurden Künstler*innen, Köch*innen, Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und Mikrobiolog*innen eingeladen, ihr Wissen zu teilen, verbunden mit einer Auswahl von acht Rezepten (Pink Kimchi, Kombucha, Salzzitronen, Wilde Hefe, Koji, Miso, Tempeh, Bokashi) zum Nachkochen und Fermentieren in den heimischen Küchen und Gärten und einer fotografischen Dokumentation der ersten hybriden Kitchen_Ferm_Lab Workshops im ZKM.

Whadda Conehead - Dein Cricket-Synthesizer!Erlöte dir Elektronik-Grundlagen-Wissen mit Spaßfaktor: Technisch gesehen ist der lustige kleine Grashüpfer ein Audio-Schaltkreis, der den Klang einer Grille synthetisiert. Seine Zirpfrequenz hängt von der Lichtmenge ab, die auf ihn trifft.